Einfach Anlegen und Stillen!?

Neuster Online-Videokurs für Schwangere, die sich auf das Anlegen gründlich vorbereiten wollen und Stillende, die Tipps zum Optimieren des Anlegens suchen.

Erfahre alles, was du brauchst, um dein Baby sofort viel einfacher Anlegen zu können

🤰 Du möchtest dein Baby bald stillen, wenn es klappt. Du hast schon einiges gehört und gelesen und fragst dich, wie das mit dem „richtigen Anlegen“ eigentlich funktioniert? Denn am liebsten würdest du auf die anfänglich beschriebenen Schmerzen verzichten, auch wenn du dir nicht sicher bist, ob das überhaupt möglich ist.
Du hast gehört, dass Stillen eigentlich nicht weh tun soll - und darauf möchtest gerne "all in" gehen.


👶 Oder: Du stillst schon, aber das Anlegen klappt einfach nicht gut?
Es tut weh, dein Baby dockt ständig ab, du bist erschöpft oder zweifelst sogar an dir? Die Schmerzen und deine wunde Brustwarzen nehmen dir die Freude beim Stillen, auch wenn du aktuell noch die Zähne zusammenbeißt und dir vorgenommen hast, ein wenig länger durchzuhalten.

Richtig Anlegen Online Stillkurs mit echten Mamas und Babys

🫶 Neben den fundierten Anleitungen zum Stillen, den Erklärungen worauf und warum du auf etwas achten solltest, siehst und hörst du genau, wie es aussieht, wenn kleine Babys Stillen.

Handouts zum Ausdrucken

Diverse Handouts geben dir zusätzlich die Möglichkeit dir dein erworbenes Wissen hands-on auszudrucken.

Wieder und wieder

Lass dir das, was du vergessen hast wieder und wieder erklären, ohne dich komisch oder lästig zu fühlen.

Bei dir zu Hause

Egal, zu welcher Tages oder Nachtzeit dein Baby nicht so anlegt, wie du es brauchst - alle Anleitungen warten auf dich.

Darüber hinaus schaffst du dir eine Basis!

💡 Du weißt Bescheid und niemand kann dir was vormachen.
Ohne diese Vorbereitung enden Gespräche oft damit, dass du Schmerzen angeblich einfach aushalten musst. Dies höre und lese ich regelmäßig - sowohl in Beratungsfragen, als auch öffentlich unter meinen SocialMedia-Beiträgen:

Viele Mamas beschreiben das Stillen in der ersten Zeit mit ihrem Baby so:

  • "Ich versuche schon ständig neu anzudocken, aber es tut trotzdem weh."
  • "Mein Baby ist total frustriert, wenn ich es immer nochmal wegmache..."
  • "Das Anlegen klappt einfach nicht - ich komme mir so unfähig vor."
  • "Mein Baby lässt ständig los, ich glaube ich habe nicht genug Milch?"
  • "Mir wurde von der Stillberaterin gesagt es sähe gut aus, aber es tut ganz schön weh"
  • "Ich habe voll den Horror, dass mein Baby bald wieder clustert und meine Brust wieder keine Pause hat."
  • "Alle reden davon, dass es so schön ist dem Baby beim Stillen zuzusehen, aber mich stresst das wahnsinnig. Dabei hab ich mich doch so aufs Stillen gefreut."

Das Problem, wenn das Anlegen nicht klappt ist, dass...

… dass es weh tut.
Die Ausschüttung von Oxytocin – also dem Hormon, das den Milchfluss in Gang bringt – wird dadurch gehemmt.
Die Milch fließt langsamer, das Baby wird unruhig und hat mehr Mühe, seinen Mund gut zu positionieren.
Dein Stresslevel steigt – und genau das verstärkt die Situation noch weiter.

Zusätzlich gilt: Ein hungriges Baby, das nicht effektiv an die Milch kommt, kann schneller Verletzungen an der Brust verursachen.

Die Folge:

  • dein Baby trinkt weniger effektiv und drosselt seinen Stoffwechsel, die Gewichtszunahme bleibt niedriger als zu erwarten.
  • dein Baby verweigert das Trinken an der Brust zunehmend und wenn ein Fläschchen ins Spiel kommt, verkompliziert sich die Situation weiter.
  • das Gefühl, nicht fähig zu sein zu stillen, kratzt am Selbstbewusstsein. Überforderunggefühle machen sich breit.
  • die Ablehnung des Stillens fühlt sich oft sehr persönlich an.
  • du spürst, wird es schwerer wird, offen in die Bindung mit dem Baby zu gehen.
  • verletzte Mamillen (Brustwarzen) und anhaltende Schmerzen beim Stillen, bis es von selber nach Wochen oder Monaten besser wird oder bis man das Stillen aufgibt.


Es geht nicht darum, dass wir als Eltern alles richtig machen müssen - aber wir können uns unnötige Frustration ersparen.

Ich weiß, wie zermürbend es sein kann, wenn man das Gefühl hat, niemand kann einem helfen!

Denn ich hatte zwar viel Erfahrung mit der Stillberatung, als ich Mutter wurde, aber dennoch tat mein Baby mit seinem Mund nicht das, was es tun sollte: "Einfach Saugen." Mein Baby klemmte die Kiefer aufeinander und mir blieb beim Anlegen schier alle Luft weg, weil meine Mamille so eingequetscht war. Darüber hinaus wurde mein Baby immer unruhiger, weil es ja Hunger bekam. Und als kleiner 8-Pfünder war da auch deutlich Nachdruck vorhanden, wenn mit aller Deutlichkeit "Milch" gefordert wurde.

Doch weder meine Hebamme ("sieht doch gut aus"), noch eine befreundete Stillberaterin ("bestimmt ein Vasospasmus") halfen mir weiter. Mein Gefühl trügte mich nicht - es war die hohe Spannung im Kiefer, die uns das Stillen beide zu einer unnötig bescheidenen Erfahrung machte.

Dieser Stillkurs zum Anlegen ist perfekt, wenn ...

  • dein Baby noch im Bauch ist
  • dein Baby frisch geboren ist
  • du Hintergrundwissen, um alle Tipps und Tricks zum optimierten Anlegen haben möchtest
  • du in deinem Alltag mit Stillkind flexibel in allen Lebenssituationen Stillen können möchtest
  • du es deinem Baby möglichst leicht machen möchtest, easy an deine Milch zu kommen
  • ihr aktuell Stillprobleme habt und du dir einen Ausweg aus wunden, schmerzenden, vielleicht bereits verletzten Brustwarzen und ineffektivem Milchtransfer wünschst

Hi, ich bin Tabea!

Als ich 2004 erstmals auf einer Wochenstation eingesetzt war, merkte ich bereits: bei vielen der frischen Mamas, dass sie häufig nicht wussten, wie sie ihr Baby zum Stillen anlegen konnten. Schmerzen beim Stillen und hungrige Babys waren die Folge.

Dabei hatten sie alle eines gemeinsam: Sie wollten einfach, dass das Stillen klappt.

Ich selbst war zwar bald selbst geübt im Positionieren der Babys, hatte häufig jedoch mit einer vollen Station nicht die Zeit lange genug zum wiederholten Erklären im Zimmer zu bleiben. Das führte häufig dazu, dass die Babys so hungrig waren, dass sie nur noch mit dem Fläschchen zufrieden waren.

Erst als ich nach vielen Jahren durch eigene Weiterbildung und Optimierung meiner Arbeitsprozesse die Anleitung von Eltern verbessert hatte, war ich zufriedener mit der Stillhilfe die ich geben konnte - wenn auch immer noch häufig die Zeit fehlte.

Was du in diesem Stillkurs zum Anlegen lernst

#1 - 🚨 Richtig Anlegen in jeder stillsituation

Du verstehst, welche Stilltechniken sich in welcher Situation eigenen.

✅bis zum Milcheinschuss und beim Milcheinschuss
✅bei schmerzenden und verletzten Mamillen (Brustwarzen)
✅in Ausnahmesituationen, wie Kaiserschnitt, Kinderklinikaufenthalt, Milchstau oder Brustentzündung
✅beim Stillen on Tour, in der Öffentlichkeit

Für alle Lebenssituationen gibt es Stillpositionen, die mehr oder weniger geeignet sind. Wir besprechen 10 Stillpositionen und weitere Varianten bzw. ergänzende Techniken.

#2 - 👶 du verstehst, was dein baby braucht, um dir beim stillen nicht weh zu tun

Lerne, warum Stillen überhaupt teilweise weh tut und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dein Baby die Brustwarze tief genug in den Mund nehmen kann.

So kann dein Baby effektiv trinken und du kannst die angeborenen Reflexe deines Babys sofort zu eurem Vorteil nutzen.

#3 - 🫶 Unsicherheiten überwinden & routine gewinnen

Ständiges Loslassen der Brust, Schmatzen beim Stillen oder immer wieder Ansaugschmerz?

Du lernst, wie du deinem Baby selbst helfen kannst, Schwierigkeiten beim Anlegen zu überwinden und wie du für dich eine bequeme Stillposition einnimmst, in der du gerne und relaxed stillst.

Auch wenn es kurzzeitig mal knackig wird, hast du Klarheit und findest Antworten mit denen du weiter navigieren kannst.

"Lohnt sich das für mich?"

Vielleicht fragst du dich: „Brauche ich wirklich einen Kurs nur fürs Anlegen?“

Die Antwort ist: Nicht jede Mama braucht diesen Kurs. Aber viele wünschen sich, sie hätten ihn früher gehabt.

Denn Studien zeigen:
🧠 Wer vorbereitet ist, stillt häufiger erfolgreich – und gibt seltener frühzeitig auf.
💬 Und das liegt nicht an fehlender Motivation – sondern an kleinen Fehlern, die oft niemand rechtzeitig erklärt.

Gerade in den ersten Tagen nach der Geburt entscheiden sich viele Stillverläufe:
Wenn du da weißt, wie Anlegen wirklich geht, kannst du so viel unnötige Frustration und Schmerzen vermeiden –
und deinem Baby den besten Start geben.

Du musst nicht alles perfekt machen.
Aber du kannst dir den Weg viel leichter machen.
Dieser Kurs hilft dir dabei.

Mit deinem "Richtig Anlegen" Onlinekurs sicherst du dir...

💞 100% Zugriff sofort

Du bekommst direkt Zugang zum kompletten Kurs und kannst ihn in deinem Tempo anschauen –
egal ob du gerade schwanger bist, frisch geboren hast oder mitten im Stillalltag steckst.

Zum Anschauen und lernen ganz in deiner Geschwindigkeit. Zum Zielgerichteten Einsatz, wenn das Anlegen schwierig geworden ist.

👩‍⚕️ Fachliche Expertise

Du profitierst von fundiertem Wissen aus meiner Tätigkeit als Kinderkrankenschwester und IBCLC-Stillberaterin.

20 Jahre Erfahrung aus Klinik, Hausbesuch und Onlineberatung. Alles auf den Punkt – ohne Umwege, ohne Stillmythen oder hinhaltendes "das wird schon", sondern umsetzbar im Alltag mit Stillkind.

🫶 Feinfühlig reagieren

Lerne richtiges Anlegen zu erkennen und schwierige Situationen zielgerichtet und mit viel Feinfühligkeit für deinen Körper und dein Baby zu optmieren.

Lerne dich und deine Wahrnehmung ernst zu nehmen und passend darauf zu reagieren.

Erlebe dich selbst als absolut fähig beim Stillen.

Nach dem Kurs...

… weißt du, worauf es beim Anlegen wirklich ankommt – und wie du es deinem Baby leichter machen kannst.

… erkennst du typische Anlegefehler sofort und kannst sie sicher korrigieren.

… fühlst du dich sicherer, auch wenn dein Baby unruhig ist oder du mal zweifelst.

… bist du nicht mehr im Reagieren gefangen – sondern kannst vorausschauend begleiten.

… erlebst du das Stillen nicht mehr als Problemzone – sondern als etwas, das euch verbindet.

Du fragst dich wie es weitergeht

Doch noch Fragen!?

"Kann ich auch schon während der Schwangerschaft teilnehmen?"

Antwort: Ja, ausdrücklich! Der Kurs eignet sich ideal zur Vorbereitung, damit du dein Baby von Anfang an leichter Anlegen kannst. Viele Probleme beim Stillen entstehen, weil vorher niemand erklärt hat, wie es geht. Wenn du das Anlegen schon vor der Geburt verstehst, kannst du dein Baby von Anfang an besser unterstützen. Du vermeidest den Umweg über schmerzhaftes Wund-sein und Verletzungen an den Brustwarzen.

"kann der kurs von der krankenkasse übernommen werden?"

Antwort: Im Rahmen der Schwangerschaft stehen dir, je nach Krankenkasse, unterschiedliche zusätzliche Leistungen zur Verfügung. Manchmal gibt es ein finanzielles Budget, über das du etwas freier verfügen kannst. Halte am besten Rücksprache mit deiner Krankenkasse und wende dich bei konkreten Fragestellungen oder mit Feedback deiner Krankenkasse sonst gern direkt an info@richtigwissen.de

"warum steht dieser kurs nicht direkt auf deiner eigenen kursplattform zur verfügung?"

Antwort: Der "Richtig Anlegen Online-Stillkurs" war schon lange in meinem Kopf, aber mir war bewusst, dass das kein One-Woman-Projekt ist. Mit Richtig WiSSEN habe ich einen Kooperationspartner gefunden, die vertrauenswürdig und mit höchsten Qualitätansprüchen möglich gemacht haben, dass dieser Onlinekurs zum Stillen mit realen Stillenden und Babys Realität werden konnte.

"Was passiert, Wenn ich den Kurs kaufen möchte?"

Antwort: Du wirst mit dem Buchen-Button weitergeleitet auf die Website von Richtig WiSSEN weitergeleitet, um den Buchungsvorgang anzustoßen.

"warum sehe ich hier auf der Seite keinen preis?"

Antwort: Dir wird der Preis direkt auf der Plattform von Richtig WiSSEN vor der Buchung angezeigt. Damit es bei (möglicherweise) Aktionen nicht zu einer Fehlinformation kommt, habe ich entschieden auf die Preisanzeige hier auf der Seite zu verzichten, obwohl ich für absolute Preistransparenz bin. Der Preis wird selbstverständlich VOR der Buchung direkt angezeigt.

"Brauche ich besondere technik für die Teilnahme?"

Antwort: Nein. Du brauchst nur ein Gerät mit Internetverbindung (Smartphone, Tablet oder Laptop) – und die Bereitschaft, dir Zeit zu nehmen für dich und dein Baby.
Der Kurs ist online – du kannst jederzeit starten.

"was passiert, wenn ich eine lektion verpasse?"

Antwort: Nichts.
Der Kurs ist nicht live, sondern sofort abrufbar. Du kannst alle Inhalte jederzeit anschauen –
in deinem Tempo, zu deinem Zeitpunkt, so oft du willst.

"ich finde nicht gut, dass hier auf der seite so ein schlechtes gefühl vermittelt wird, der kurs könnte doch auch positiver verkauft werden?"

Antwort: Die Realität wird leider nicht besser, wenn wir verschweigen, dass viele Stillende erstmal richtig lange Probleme haben, bevor das Stillen schön wird. Es zeigt sich in Studien, in Umfragen und in persönlichen Erfahrungsberichten. Dies zu verschweigen wird der Realität von Vielen leider nicht gerecht.

Könnte ich auch so tun, als bräuchte man den Kurs erst, wenn es halt weh tut? Könnte ich vermitteln, dass man auch erstmal die Zähne zusammenbeissen kann, wenn es weh tut?

Ja klar, aber das wäre nicht authentisch.

Natürlich wäre mir lieber, wenn jeder die Stillen möchte, eine eigene Stillberatung - auf Kassenkosten - 24/7 zur Seite stände. Mit fundierter Weiterbildung zum Stillen und anamnestischen Auge bei Stillproblemen. Tatsache ist jedoch, dass die Hebammenversorgung im Wochenbett häufig gerade so ausreicht, um das Baby zu wiegen, den Wochenfluss und die Rückbildung zu checken und das war es dann.

Sowohl in der Klinik, als auch zu Hause. 

Also ja - der Kurs ist auch immernoch da, wenn du schon Probleme hast, die du überwinden möchtest. Falls du es vorher siehst, nutz' es.

Denn Stillen klappt nicht einfach deshalb, weil man stark genug gehofft hat.

(sorry - musste raus.)

Disclaimer: Die Teilnehmerstimmen sind aus den Feedbacks von Teilnehmer*innen. Sie spiegeln die persönliche Erfahrung der Teilnehmerinnen wider und begründen keine Erfolgsgarantie. Die persönlichen Erfolgsergebnisse jeder Teilnehmerin basieren auf unterschiedlichen Ressourcen, Investitionen und Entscheidungen. Die Teilnahme entbindet nicht von der Eigenverantwortung und ersetzt niemals Einzelberatung, Hebammenbegleitung oder ärztliche Beratung, sondern ergänzt diese sinnvoll.


Startseite   |   Datenschutz   |   Impressum

>