Du stillst dein Kind schon viel länger, als du es je erwartet hättest und es häufigen sich die Fragen, wann du denn nun mal abstillen wirst.

Das Stillen ist phasenweise immer wieder sehr anstrengend.

An sich hättest du erwartet, dass das Stillen nun langsam mal weniger wird – doch im Gegenteil.

  • die Stillhäufigkeit bleibt genauso häufig
  • die Stillhäufigkeit ist sogar nochmal gestiegen
  • das Essen reicht vorne und hinten noch nicht, um das Stillen zu ersetzen
  • das Schlafen wird immer mehr zum Thema
  • dein Kind sucht wahnsinnig viel Körperkontakt

Nun fragst du dich doch langsam, ob du den Absprung vom Stillen verpasst hast? Du weisst nur gar nicht genau, wo du ansetzen sollst mit dem Abstillen.

„Einfach wird das nicht“, hast du dir schon manches Mal gedacht.

Schlimm für dich ist, dass du immer wieder „doof“ reagierst. Dein geliebtes Stillkind anblaffst.

Kurz danach tut es dir auch schon wieder leid!

Aber du bist oft einfach richtig gehend LEER.

Nein! So sollte die Beziehung nicht zwischen euch sein!

LiebeVOLL stillFREI ist das Programm, das dir hilft, stillfreie Intervalle in eurem Alltag zu etablieren und wenn ihr soweit seid auch final Abzustillen.

Wenn Kinder länger stillen als es in der eigenen Herkunftsfamilie üblich war und ist, keine anderen Familien drumherum da sind, mit denen das Gespräch über das Stillen möglich ist, wird frau schnell zur schrägen Übermutti.

Auch Fachkräfte schlagen häufiger mal in die gleiche Kerbe und drängen dazu, dass es fürs Abstillen doch nun längst mal Zeit wäre. Manchmal sogar vor dem sowieso schon intensiven Veränderungsschritt der Eingewöhnung für eine familienergänzende Betreuung.

Dabei sind Kinder, die länger als 9 oder 12 Monate Stillen und sogar den 2. Geburtstag stillend hinter sich lassen weltweit und zu allen Zeiten der Menscheitsgeschichte eher die Norm als die Ausnahme. Stillen liefert weit ins Kleinkindalter hinein für viele Menschenkinder einen relevanten Anteil an Kalorien, Nährstoffen und Abwehrstoffen.

Gleichermaßen ist es natürlich völlig in Ordnung, wenn du merkst, dass es Zeit geworden ist für eine Veränderung der Stillbeziehung. Niemals zuvor waren wir in der luxuriösen Lage so viele Optionen als Alternative für unsere Kinder zur Verfügung zu haben.

stillberatung-beduerfnisorientiert-abstillen

Bedürfnisorientiert (Teil-)Abstillen

Bevor wir zusammenarbeiten ist mir wichtig, dass du ein paar prinzipielle Dinge über das Abstillen verstanden hast.

Der schnelle, einfache Abstillprozess

Es gibt Stillbeziehungen, da entscheidet „Mama“ quasi „heute“, dass sie abstillen möchte und stillt morgen schon ab. Ganz ohne gross Widerstand seitens des Kindes.

Der Grund dafür ist unterschiedlich. Manche Kinder nehmen einfach sehr schnell an, was ihre Eltern sagen. Geben nicht viele Widerworte. Oder sind gerade in einer Lebensphase wo sie das Abstillen gut packen. Genauso gibt es Eltern, die eben keinerlei Widerworte zulassen… und vieles dazwischen.
Wenn wir also irgendwo lesen oder hören, dass Mamas „einfach aufgehört“ haben,

  • war es entweder diese Art von Abstillprozess oder
  • das Kind war bereits bereit von selber abzustillen oder
  • die Wahrheit über den zurückliegenden Abstillprozess ein bisschen vernebelt dargestellt ist

Der komplexere Abstillprozess

Wenn du dich in der Beratung für den Abstillprozess an mich wendest, bist du hingegen eher mit einem komplexeren Abstillprozess konfrontiert.

  • Du möchtest aufhören, dein Stillkind jedoch noch nicht
  • Ihr habt das Stillen schon deutlich reduziert, seit jetzt aber wie an einer Art Schwelle an der ihr nicht weiterkommt
  • Das allerletzte Stillen lässt sich irgendwie nicht abschaffen
  • Du weisst gar nicht wo du anfangen sollst, weil dein Kind immer MEHR stillen will und du eigentlich in die Abstillrichtung willst
  • Du willst „eigentlich“ gar nicht unbedingt Abstillen, aber du willst doch abstillen, weil dich die Art wie eure Stillbeziehung gerade läuft sehr belastet

Was unterscheidet meine Beratung zum Abstillen von anderen?

Es gibt Beratungsstellen und Anbieter, die das (nächtliche) Abstillen im Kontext einer Schlafberatung forcieren. Manchmal wird vermittelt, dass du als Mutter „nur“ das klare Ziel vor Augen haben musst.

Du findest Abstillprogramme, in denen eine bestimmte Anzahl von Stunden oder jede zweite Mahlzeit das Stillen ausgelassen wird. Oder eine Radikalkur gefahren wird, bei dem eben nicht mehr gestillt wird.

Immer noch häufig lese ich die abstruse Empfehlung, dass Mamas geraten wird, einfach übers Wochenende wegzufahren – das Kind würde sich selbst abstillen.

Hast du dich entschieden, liebevoll und achtsam mit deinen Kindern umgehen zu wollen, fühlt sich die „Hau-drauf-und-Schluss“-Methode des radikalen Abstillens falsch an.

Familien, die zu mir kommen, haben es manchmal auch doch schonmal nach einem Abstillsystem versucht. Doch wenn das Kind nach 2 Stunden weinen (begleitet!) aus Erschöpfung einschläft, ruft das eigene Bauchgefühl doch laut und deutlich, dass es DAS nicht sein kann.

Und das ist es auch nicht!

Es gibt Wege des kooperierenden Abstillens, die immer noch elterngeleitet – also nicht selbstbestimmt – und dennoch achtsam sind.

stillberatung-beduerfnisorientiert-abstillen

Die meisten Familien, die ich begleite…

  • haben bereits versucht abzustillen und sind damit gescheitert (weil das Kind nach mehreren Stunden Weinen nur noch erschöpft eingeschlafen ist)
  • wünschen sich von vvon vorneherein einen sanften Weg, bei dem das Abstillen zwar elterngeleitet ist, aber nicht übers Knie gebrochen wird
  • suchen Support, damit sie zuerst einmal ihre Ressourcen stärken können, um das Abstillen zu begleiten

und wünschen sich, dass der Abstillprozess von ihrem Kind angenommen werden kann.

Das Stillen war schon nicht immer einfach – aber das Abstillen ist nochmal eine erweiterte Challenge für euch

Deshalb zeige ich euch…

  • warum du zwar klar hast, DASS du Abstillen möchtest, aber dennoch nicht vorankommst mit deinem Plan
  • was dein Kind braucht, um auf das Stillen verzichten zu können
  • wie regelmäßige kleine aber punktgenau angepasste Veränderungen eine größere Wirkung erzielen, als wenn du in den Abstillkampf ziehst
  • welche konkreten Strategien dir helfen, wenn dein Kind sofort immer an dir hängt und Stillen will, sobald du nach Abwesenheit nach Hause kommst
  • wie du prüfen kannst, ob ein angedachter Abstillschritt wirklich klug durchdacht ist
  • was du brauchst, um die innere Sicherheit und Klarheit zu haben, dein Kind beim Abstillen zu begleiten.

Gemeinsam helfe ich dir zu beleuchten, was für euch beide wichtig ist.

Was andere sagen:


Vanessa Opitz sagt:





Das bekommst du im Programm

Du wirst von mir so lange begleitet, bis du an einem Punkt angekommen bist, an dem du eure Stillbeziehung (vorübergehend) weiter so belassen möchtest, weil du zufrieden bist oder bis ihr vollständig abgestillt habt.

Wir haben wöchentliche Check-ins, in denen wir eure nächsten Schritte besprechen.

Du bist Teil einer Community mit Menschen, die genau wie du einen friedvollen Ausgang ihrer Stillbeziehung wählen und die genau verstehen, wie es dir gerade geht.

Regelmäßige Impulse unterstützen dich im liebeVOLLEN Veränderungsprozess deiner Stillbeziehung zu mehr stillFREIEN Zeiten (und bis hin zum finalen Ende eurer Stillbeziehung tags und nachts).

Alle Wissens-Ressourcen, die du im Abstillprozess brauchst (egal, ob zum Abpumpen, zur Milchstauprophylaxe und -bewältigung, zur Nahrungssicherung deines Kindes, zur Einschlafbegleitung mit einer anderen Bezugsperson uvm.)

Plus: Kickstart-Termin zum Beginn deiner Begleitung

Termine & Buchungsoptionen

Die Begleitung findet monatsweise statt, beginnend mit dem 1. Samstag nach deiner Buchung (oder dem von dir gewählten Starttermin, wenn du dir vorab einen freien Platz sichern möchtest)

Investition 1. Monat: 497.- EUR
Investition 2. und weiterer Folgemonat: 297.- EUR

Häufige Fragen:

Frage: „Was ist, wenn ich einfach „nur“ häufiger merke, dass mich die Aussagen von anderen oder das Stillverhalten meines Kindes verunsichert. Wenn ich gar nicht unbedingt Abstillen will? Ist deine Beratung dann nichts für mich?

Antwort: Sehr gerne begleite ich in dieser Situation. Kern der Beratung sind dann das Beachten deiner Bedürfnisse ohne Abstillen und der Zugewinn an Sicherheit für euren Stillalltag.

Frage: „Für welches Alter ist deine Beratung geeignet?“

Antwort: Diese Form der Abstill-Beratung ist für bereits länger stillende Stillkinder. Je nach Alter und Entwicklungsstand ist beim Abstillen ein Wechsel zu Ersatznahrung nötig.

Frage: „Ich möchte eigentlich gar nicht Abstillen, sondern nur die Stillhäufigkeit reduzieren, passt die Abstillbegleitung dann überhaupt?“

Antwort: Ja, weil aus Sicht deines Kindes sind stillfreie Zeiten ja Zeiten, in denen das Stillen nicht ermöglicht wird und dennoch alle Bedürfnisse erfüllt werden sollen. Sowohl die Gegenwehr deines Kindes, als auch die Herangehenweise, um das liebevoll, achtsam, bedürfnisgerecht und bindungsorientiert umzusetzen sind die gleichen, die auch beim finalen Abstillen genutzt werden.

>