Du möchtest gern Abstillen, weißt aber nicht wie. Denn dein Kind liebt das Stillen gerade noch sehr.

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, die wir gleich in diesem sehr ausführlichen Überblick über die Abstillmethoden gemeinsam ansehen werden.

Gleichzeitig möchte ich dich warnen!

Nicht, um dich abzuhalten, sondern, um dir etwas Wichtiges ins Gedächtnis zu rufen.

Warum forciertes Abstillen häufig so viel Kraft kostet

Klingt esoterisch – aber letztlich geht es eher um Energie im fast schon physikalischen Sinne. Energie verschwindet nicht – Energie ändert ihre Form.

Wenn du das Stillen als Form des Engerieflusses oder Energieaustausch siehst, dann wird in eurer Beziehung auch weiter Energie fließen.

Beim plötzlichen Abstillen muss der Energiefluss neue Wege finden
– bei der Einschlafbegleitung
– im Alltag
– bei Langeweilse
– in frustrierenden Situation
– bei Schmerz und Trauer

Wird sehr plötzlich Abgestillt kommt es viel häufiger zum Milchstau. Die Energie, die mit dem Stillen normalerweise an dein Kind weiterfließt stockt in deinem Körper und äußert sich in Form von einer Rötung oder Hitze.

Energie vergeht also nicht.

Beim plötzlichen Abstillen hat dein Kind für Wut, Angst, Trauer, Einsamkeit, Langeweile, Schmerz kein Ventil mehr um diese Energie zu kanalisieren – es explodiert also möglicherweise.

Gleichzeitig kann es sein, dass alle Energie die gerade zwischen euch fließt in Form deiner Aufmerksamkeit oder deiner Stillbereitschaft fließt. Es ist aber nicht so gedacht, dass ein Kind der Energiefresser einer einzigen erwachsenen Person wird.

Es ist gut, wenn die aktive Begleitung eines Kindes durch mehrere Erwachsene stattfindet – das beeinflusst auch die Energie die zwischen euch fließt.

Deshalb funktioniert es oft nicht

Und deshalb funktioniert es auch nicht, wenn du jetzt beschließt, dass doch mal der Papa einschlafbegleiten solle. Oder dass du nur noch 2x am Tag stillen magst.

Es funktioniert auch nicht, dass dein Kind morgen durchschläft, wenn du ihm ab heute das Einschlafstillen untersagst!

Während ich vom Energiefluss schreibe kommt mir das Bild eines Flussbettes. Über Millionen von Jahren hat es sich seinen Weg in den Stein gegraben. Dort wo ein Fluss gestaut oder begradigt wird, hat das massive Auswirkungen auf das Ökosystem.

Ebenso ist es in der Stillzeit. Dort wo der natürliche Lauf eines Flusses – der sich ja auch verändert! – künstlich begradigt wird, hat das Auswirkungen. In dem Fall auf euer Familiensystem.

Genauso wie es Auswirkungen hat, wenn es deinem Lebensfluss nicht gut geht.

Alles bedingt sich gegenseitig.

Also was tun?

Inhalte Anzeigen

Direkt nach der Geburt Abstillen oder erst später?

Aus medizinischer Sicht treffen wir erst einmal eine grobe Unterscheidung abhängig vom Zeitpunkt zu dem das Abstillen stattfindet.

Primäres Abstillen – kurz erklärt

Primäres Abstillen nennt man es, wenn eine Mama direkt nach der Geburt entscheidet, gar nicht erst mit dem Stillen anzufangen. Es gibt Situationen, in denen das eine passende Entscheidung sein kann.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie das ablaufen kann:

💊 Mit Medikamenten: Das wirkt oft schnell, aber stell dir vor: Bei etwa jeder dritten Frau kommt trotzdem nach zwei Wochen noch Milch. Und manchmal gibt’s auch Nebenwirkungen. Nicht ideal.

🌿 Ohne Medikamente: Das wird auch konservatives Abstillen genannt. Die Milchproduktion geht dann langsamer zurück, aber dafür ganz natürlich. Genutzt werden kühlende Auflagen und bei Bedarf das Anlegen oder die Handentleerung. Der Abstillprozess dauert etwas länger, dafür kommen später keine Überraschungen.

Egal für welchen Weg sich eine Mama entscheidet – eine Stillberaterin kann immer helfen. Sei es mit Tipps, wie man die Brust am besten pflegt oder wie man ganz liebevoll mit dem Fläschchen füttert.

Aber darum geht es hier nicht.
Dieser Text dreht sich vor allem um das sekundäre Abstillen – also wenn du bereits eine Stillbeziehung mit deinem Kind aufgebaut hast und nun überlegst, wie du das Stillen Schritt für Schritt beenden kannst.

Sekundäres Abstillen – was ist das?

Egal ob nach 2 Tagen, 2 Jahren oder viel später – die Stillbeziehung geht irgendwann zu Ende.

Es gibt viele Wege, wie dieser Prozess aussehen kann:
🍼 Manche Mütter planen von Anfang an, ihr Baby nur eine bestimmte Zeit zu stillen und dann auf Flaschennahrung umzusteigen.
⏳ Andere erleben, dass sich das Stillen nach und nach verändert – manchmal schnell, manchmal über viele Monate hinweg.

💡 Das Entscheidende: Es gibt nicht den einen richtigen Weg.
Jede Stillbeziehung ist einzigartig – und genauso individuell darf auch der Abstillprozess sein.

Umstellung auf Flaschennahrung zum Abstillen

Die Flaschennahrung kann beim Abstillen eine Rolle spielen – je nach Alter und Situation des Kindes:

🍼 Obligatorisch beim primären Abstillen – wenn direkt nach der Geburt nicht gestillt wird.
🍼 Teilweise möglich – viele Familien nutzen eine Zwiemilch-Ernährung und reduzieren das Stillen schrittweise.
🍼 Vollständig möglich – als kompletter Ersatz für das Stillen.

👶 Vor der Beikosteinführung unumgänglich, da Babys noch nicht genug Nährstoffe aus fester Nahrung bekommen.
🥛 Notwendig, wenn vor dem 1. Geburtstag abgestillt wird, da Muttermilch oder Pre-Nahrung in den ersten 12 Monaten Hauptnahrungsquelle ist.
💡 Auch nach dem 1. Geburtstag für manche Kinder wichtig – sei es für die Ernährung oder als liebevolles Ritual

Wie Abstillen? Diese Abstill-Methoden gibt es

Schauen wir uns genauer an, welche Methoden des sekundären Abstillens es gibt und wie sie sich unterscheiden.

Dabei ist mir wichtig zu betonen, dass die Methoden hier nicht gleichwertig nebeneinander stehen! Es gibt Methoden, die grenzen an oder beinhalten Körperverletzung und sind nicht in Ordnung!

Gleichzeitig möchte ich nicht verschweigen, was Familien mit denen ich zusammen gearbeitet habe auch schon an gewaltvollen Herangehensweisen empfohlen wurde und das auch klar benennen.

Kommentiere gerne unten mit eigenen Erfahrungen oder Überlegungen und auch, wenn ich deiner Meinung nach einen (wohlgemeinten) Abstilltipp vergessen habe aufzunehmen.

1. Mahlzeitenbasiertes Abstillen

Beim mahlzeitenbasierten Abstillen wird das Stillen schrittweise durch andere Mahlzeiten ersetzt – ohne strikt nach der Uhr zu gehen.

Mahlzeitenbasiertes Abstillen, wie es der Beikost-Fahrplan zum Beispiel vorgibt

🍽️ Jedes Kind hat eine individuelle Anzahl an Stillmahlzeiten, die über den Tag verteilt sind. Diese sind nicht an den gesellschaftlichen Mahlzeiten“regeln“ orientiert, sondern richten sich pur nach Bedarf.
🥄 Der klassische Brei-Fahrplan (Mittagsbrei → Abendbrei → Frühstück) ist eine Form dieses Teil-Abstillens, er gibt bestimmte Mahlzeiten vor und leitet an, diese mit anderer Nahrung zu ersetzen.
👶 Auch bei größeren Stillkindern kann das Abstillen so erfolgen, indem man Mahlzeiten gezielt ersetzt. Jenseits von fixen Mahlzeiten kann man sich hier an der Stillmahlzeitenverteilung des jeweiligen Stillkindes orientieren.

🍼 Möglicher Ersatz für eine Stillmahlzeit:
✔️ Pre-Nahrung (bei Babys unter 1 Jahr)
✔️ Feste Nahrung (z. B. Fingerfood, Familienkost)
✔️ Getränke (z. B. Wasser oder ungesüßter Tee)
✔️ Oder einfach nichts, wenn das Kind von sich aus weniger Stillbedarf hat.

Vor- & Nachteile des mahlzeitenbasierten Abstillens

Vorteil:
Nach einer Phase der Orientierung, v.a. bei Kindern die sehr unregelmäßig gestillt haben, gibt es eine klare Orientierung. Vor allem tagsüber, lassen sich diese Mahlzeiten gut im Alltag einplanen.

Nachteil:
Die Bedürfnisse des Kindes werden manchmal übersehen, wenn Hunger nicht der Hauptgrund fürs Stillen war (z. B. Nähe, Beruhigung, Orientierung, Übergänge uvm.).
Nachts wird diese Methode oft schwieriger umsetzbar, da es bei vielen Kindern entweder keinen zeitlichen Bezug gibt oder es keinen Überblick über den zeitlichen Bezug gibt.

2. Uhrzeitbasiertes Abstillen

Beim uhrzeitbasierten Abstillen wird das Stillen auf bestimmte Zeiten beschränkt bzw. bestimmte Uhrzeit-Intervalle pausiert – unabhängig davon, wie oft das Kind sonst stillen würde.

Uhrzeitbasiertes Abstillen kann schwierig sein, weil Kinder meist noch keine Orientierung anhand von Uhrzeiten haben und es unwillkürlich wirken kann.

🕖 Beispielhafte Zeitfenster:
✔️ Erst ab 19 Uhr stillen
✔️ Zwischen 19 und 6 Uhr nicht stillen
✔️ Ein fester 5-Stunden-Block ohne Stillen, z. B. 0–5 Uhr oder 22–3 Uhr

Vor- & Nachteile des uhrzeitenbasierten Abstillens

Vorteil:
Diese Methode ist für Erwachsene gut vorstellbar & planbar – besonders wenn man feste Zeiten für sich selbst einhalten möchte.
Flexibel anpassbar, wenn das Kind bereits von sich aus längere Stillpausen hat.

Nachteil:
Kinder können keine Uhr lesen und haben kein Zeitkonzept – sie verstehen nicht, warum sie zu manchen Zeiten stillen dürfen und zu anderen nicht.
Hohe Frustration möglich, da Bedürfnisse oft unbedacht bleiben und blind übergangen werden.

3. Situationsbasiertes Abstillen

Beim situationsbasierten Abstillen wird das Stillen in bestimmten wiederkehrenden Situationen eingeschränkt oder ganz weggelassen.

Konkrete Situationen bieten sowohl dem Kind als auch den Erwachsenen eine gute Orientierung, wenn in bestimmten Situationen nicht mehr gestillt werden soll.

📌 Typische Situationen:
✔️ Während der KiTa-Betreuungszeit → Das Kind stillt morgens & nachmittags, aber nicht während der Fremdbetreuung.
✔️ Stillen wird bei wiederkehrenden Terminen ausgelassen → z. B. beim Kinderturnen, Spieltreff oder Arztbesuchen.
✔️ Kein Stillen mehr in der Öffentlichkeit → Die Stillbeziehung bleibt auf den geschützten, privaten Raum beschränkt.
✔️ Kein Stillen mehr im Bett → Stillen wird z. B. nur noch auf dem Sofa oder einem bestimmten, oft speziell eingerichteten Stillort angeboten.

Vor- & Nachteile vom situationsbasierten Abstillen

Vorteil:
Diese Methode ist gut kommunizierbar – Kinder lernen durch Wiederholung schnell, in welchen Situationen es Stillen gibt und in welchen nicht.
Außerdem ist das situationbasierte Abstillen für viele Familien gut in den Alltag integrierbar, weil die Alltagssituation eine gute Orientierung geben.

Nachteil:
Kinder, die viel Co-Regulation über das Stillen brauchen, können stark darauf reagieren.
Fehlt die gewohnte Sicherheit in bestimmten Situationen, kann es zu großer Verzweiflung kommen.

4. „Nicht anbieten, nicht verweigern“

Diese Methode ist ein einfach umsetzbares Basisprinzip:
🤱 Die Stillende bietet dem Stillkind das Stillen nicht mehr aktiv an, reagiert aber darauf, wenn das Kind von sich aus stillen möchte.
📉 Durch die reduzierte Stillhäufigkeit nimmt die Milchproduktion nach und nach ab – das Stillen wird, für einige Stillkinder, immer uninteressanter.

Nicht anbieten, nicht verweigern ist die Methode, die auch die La Leche Liga empfiehlt, um die Stillfrequenz zu verringern.

Vertreter dieser Methode ist z.B. die La Leche Liga – eine ehrenamtliche Organisation, die sich für das Stillen einsetzt. „Stillen Sie das Kind, wenn es darum bittet, und bieten Sie es nicht an, wenn es nicht darum bittet. Diese einfache Technik namens „Nicht anbieten, nicht ablehnen“ kann in Kombination mit anderen Methoden dazu beitragen, den Entwöhnungsprozess zu beschleunigen.

Vor- & Nachteile von „Nicht anbieten, nicht verweigern“

Vorteil:
Keinerlei Tränen oder Proteste – das Kind gibt das Stillen von sich aus nach und nach auf.

Nachteil:
⚠️ Funktioniert nur bei Kindern, die sehr bereit sind, das Stillen zunehmend loszulassen.
Möglicherweise sehr langsamer Prozess, der über viele Monate vom Kind geleitet in kleinen Schritten verläuft.

5. Chilli-Methode

Bei dieser Methode trägt die Mutter scharfe, bittere oder senfige Substanzen auf die Brust auf, sodass das Kind das Stillen von selbst verweigert.

Das Einreiben der Brustwarze mit Chilli, Senf, Bitterstoffen oder anderen für das Kind ekligen Geschmäckern ist eine immer wieder aufgebrachte jedoch nicht empfehlenswerte Methode.

🌶️ Typisch sind Chilli, Senf oder Bitterstoffe, die das Stillen für das Kind unangenehm machen.
😖 Das Kind wird durch den plötzlichen, ungewohnten Geschmack überrascht und abgeschreckt.

Vor- bzw. vor allem Nachteile von Methoden mit abstoßenden Geschmäckern

Vorteil:
Aus Sicht der Anwenderinnen schnell & effektiv, da das Kind meist sofort die Brust ablehnt.

Nachteil:
🚨 Keine Achtung von Bindung & Bedürfnissen!
⚡ Häufig geht die Methode mit Belustigung über die Reaktion des Kindes einher.
⚠️ Ein Stillkind mit Chilli in Berührung zu bringen ist Körperverletzung! Es verursacht brennende Schmerzen im Mund & auf den Schleimhäuten.
🚫 Das Vertrauen des Kindes zur Mutter kann nachhaltig schädigen und möglicherweise eine Körperverletzung darstellen.

6. Kalter Entzug

Beim kalten Entzug wird das Stillen von einem Tag auf den anderen abrupt beendet – allein durch die Entscheidung der Erwachsenen.

Beim kalten Entzug vom Stillen wird das Machtverhältnis ausgenutzt und die Bedürfnisse vom Kind im Abstillprozess nicht beachtet.

Es gibt keine schrittweise Vorbereitung.
Es wurden keine bedürfniserfüllenden Alternativen aufgebaut.
Das Kind wurde nicht altersgerecht darauf vorbereitet oder einbezogen.

Das bedeutet: Das Kind steht plötzlich ohne sein gewohntes Stillen da, ohne die Möglichkeit, sich auf den Prozess einzulassen.

Vor- bzw. vor allem Nachteile des kalten Entzugs

Vorteil:
Klare & geradlinige Herangehensweise aus Sicht der Befürworter – es gibt keine langen Übergangsphasen oder Unsicherheiten.

Nachteil:
🚨 Für das Kind nicht greifbar oder handlebar. Es versteht nicht, warum das Stillen plötzlich nicht mehr möglich ist.
😢 Emotionaler Stress & Unsicherheit: Das Kind verliert eine zentrale Form der Co-Regulation und muss sich ohne Vorbereitung anpassen.
🔄 Mögliche Folgen: Längere Unruhephasen, verstärkter Klammerbedarf, Schwierigkeiten mit anderen Beruhigungsstrategien.

7. Nächtliches Abstillen nach Pantley

Diese Methode basiert auf einem sanften Ansatz, bei dem das Stillen schrittweise vom Einschlafen entkoppelt wird. Das Stillen wird weiterhin genutzt – auch vor dem Schlafen. Die Brustwarze wird kurz vor dem Einschlafen aus dem Mund gezogen – das Stillkind soll lernen ohne Stillen in den Schlaf zu sinken.

Abstillen nach Pantley soll das Einschlafen und nächtliche Wieder-Einschlafen mit der Brust beenden.

🍼 Ablauf:
✔️ Das Stillkind bekommt weiterhin die Brust, sowohl vor dem Einschlafen, als auch sobald es sie einfordert.
✔️ Bevor es wieder in den Schlaf sinkt, wird die Brustwarze vorsichtig aus dem Mund genommen.
✔️ Falls das Kind protestiert, kann die Brust zunächst noch einmal angeboten und dann der Vorgang wiederholt werden.
✔️ Theorie & Ziel: Das Kind lernt allmählich, sich ohne Dauernuckeln in den Schlaf zu beruhigen und stillt nur noch aus Hunger.

Vor- & Nachteile des Abstillens nach Pantley

Vorteil:
Klappt manchmal ohne jeglichen Widerstand, weil das Stillen nicht sofort „weggenommen“ wird.
🌿 Im besten Fall reduziert sich fast wie von selbst, da das Kind sich schrittweise umstellt.

Nachteil:
⏳ Manche Kinder brauchen unzählige Wiederholungen, bis sie sich daran gewöhnen.
😵‍💫 Für Eltern anstrengend, da das Kind zunächst immer wieder erwacht und die Methode geduldig umgesetzt werden muss. Auch Nachts – das benötigt Disziplin und Durchhaltevermögen.
👀 Möglicherweise bleibt die Mutter selbst länger wach, da sie auf den richtigen Moment warten muss, um die Brust zu entziehen.

8. Nächtliches Abstillen nach Gordon

Diese Methode wurde von Dr. Jay Gordon entwickelt und zielt darauf ab, dass das Kind 7 Stunden am Stück ohne Stillen schläft.

Mit dem Abstillen nach Dr. Jay Gordon wird bezweckt, dass es eine nächtliche Stillpause von meist 7 Stunden gibt.

🕰 Ablauf:
✔️ Ein festes 7-Stunden-Zeitfenster wird gewählt (z. B. 23–6 Uhr), in dem nicht mehr gestillt wird.
✔️ Frühestens ab 12 Monaten empfohlen – wobei Gordon selbst sagt, dass das für viele Kinder noch zu früh sein kann.
✔️ Umsetzung erfolgt schrittweise über 10 Nächte, in denen das Stillen im gewählten Zeitfenster reduziert und schließlich ganz weggelassen wird.

Vor- & Nachteile des Abstillens nach der Gordon-Methode

Vorteil:
📋 Klare Struktur & Plan, was viele Eltern beruhigt.
🤱 Das Kind wird nie allein gelassen – es bekommt weiterhin Nähe und Trost.

Nachteil:
Nicht jedes Kind lässt sich so schnell entwöhnen – viele brauchen länger oder protestieren stark.
⚠️ Gefahr von Milchstau & schreiintensiven Nächten, wenn die Reduktion nicht sanft genug geschieht.
Plan wird oft als „bindungsorientiert“ (BO) gesehen, dabei kann das individuelle Bedürfnis des Kindes leicht übergangen werden.

9. Nächtliches Abstillen nach 1001kindernacht / Sybille Lüpold

Diese Methode setzt darauf, dass das Stillen räumlich vom Schlafplatz getrennt wird und das Einschlafstillen nicht mehr praktiziert wird. [Nachts abstillen nach 1001kindernacht]

Das Abstillen nach 1001kindernacht wird mit mehreren schwierigen Nächten beschrieben - nicht für alle Familien führt sie zum Erfolg.

🛏 Ablauf:
✔️ Stillen findet nicht mehr im Bett, sondern an einem anderen Ort statt.
✔️ Weinen wird im Sitzen begleitet, aber nicht mit Stillen beantwortet.
✔️ Bedürfnisse werden nach Bedarf anders erfüllt (z. B. durch Nähe, Körperkontakt, Streicheln oder leises Sprechen).
✔️ Erwartbar sind 2–5 „schwierige“ Nächte, danach folgt meist eine Festigung der neuen Routine.

Vor- & Nachteile des Abstillens nach Lüpold

Vorteil:
🤱 Kind wird nicht alleine gelassen – die Begleitung bleibt konstant.
Bedürfnisse werden erfüllt, wenn auch nicht mehr über das Stillen.
🚀 Manche Kinder akzeptieren die Veränderung erstaunlich schnell und schlafen danach ruhiger.

Nachteil:
⚖️ Der Erfolg ist stark vom Kind abhängig – manche nehmen die Veränderung gut an, andere tun sich sehr schwer.
Für manche Kinder nicht bewältigbar, da das Einschlafstillen eine zentrale Co-Regulation darstellt.
❗ Falls das Kind sich nicht anpassen kann, ist die Methode nicht mehr wirklich bindungsorientiert (BO).

10. Nächtliches Abstillen nach Mierau

Diese Methode basiert auf einem sensiblen 10-Punkte-Plan, der wertvolle Tipps für ein sanftes Abstillen liefert. [Die ausführliche Version findest du im Text von Susanne Mierau]

Die 10 Aspekte auf die Susanne Mierau zum Abstillen hinweist sind sensibel zusammengestellt. Es beinhaltet keinen festen Plan, sondern beachtet die Individualität jeden Kindes.

📝 Kernpunkte:
✔️ Fachliche Abstillbegleitung wird empfohlen, um individuelle Fragen zu klären.
✔️ Vorbereitung & Kommunikation spielen eine zentrale Rolle – das Kind wird bewusst in den Prozess einbezogen.
✔️ Das Abstillen erfolgt langsam & achtsam, um die Bedürfnisse von Kind und Mutter bestmöglich zu berücksichtigen.

Vor- & Nachteile des Abstillens nach Susanne Mierau

Vorteil:
🌿 Sehr bedürfnisorientiert – die Methode passt sich individuell an die jeweilige Familie an.
🤱 Achtsam & respektvoll, sodass das Kind den Prozess gut begleiten kann.

Nachteil:
⚖️ Wenig konkrete Anleitung – es gibt keinen festen Plan oder Zeitrahmen.
📅 Kein klarer Fahrplan, was für manche Eltern verunsichernd sein kann.

11. Abstillen mit einem bunten Strauß an Mix & Match

Es gibt nicht die eine richtige Methode – jede Familie ist anders, jedes Kind hat eigene Bedürfnisse.

💡 Der wichtigste Tipp:
Egal, welche Methode dir zusagt oder nicht … lerne von allen!

🔍 Was du dabei entdecken kannst:
✔️ Was sind deine Werte? → Welche Herangehensweise fühlt sich für dich stimmig an?
✔️ Welche Ressourcen hat dein Kind? → Wie viel Unterstützung braucht es im Prozess?
✔️ Was ist in eurer Gesamtsituation machbar? → Welche Methode passt zu eurem Alltag & eurem Rhythmus?

💛 Am Ende zählt nicht die Theorie, sondern dass euer Weg für euch beide gut funktioniert.

Sanft Abstillen – ressourcenorientiert und orientiert an den Bedürfnissen deines Stillkindes

Du hast gesehen, dass es unheimlich viele „Methoden“ gibt, mit denen du dein Kind vom Stillen fernhalten kannst.

Sanft Abstillen bedeutet die eigenen Ressourcen zu beachten und die Bedürfnisse des Stillkindes zu verstehen und auf andere Weise zu erfüllen.

Vielleicht hast du dabei schon bemerkt, dass du dir den einen oder anderen Tipp zum Abstillen vorstellen kannst und andere deinem Wertekonstrukt völlig widersprechen.

Grundsätzlich gilt auch, dass die Empfehlung der WHO zum Stillen in industriealisierten Ländern weltweit lautet (frei übersetzt): „Ausschließliches Stillen bis zum Ende des 6. Lebensmonats, dann die Einführung geeigneter Beikost und Weiterstillen bis zum 2. Geburtstag und darüber hinaus so lange Mutter und Kind es wollen.“

In meiner Arbeit in der Abstillbegleitung machen wir uns in der Zusammenarbeit immer genau dieses Wertegerüst zu Anfang bewusst. Denn das ist so wichtig, um bewusst werteorientiert zu arbeiten.

Das kann dir niemand abnehmen!

Denn auch wenn manche Stillberaterinnen die Abstillbegleitung strikt verweigern, weil sie pauschal davon ausgehen, dass du als Stillende nicht das Recht hättest, diese Entscheidung zu treffen und dass das Abstillen so überhaupt nicht bedürfnisorientiert sein KÖNNE, erlebe ich in meiner Arbeit permanent etwas völlig anderes.

Ressourcenorientiertes und achtsames, zugewandtes und respektvolles Abstillen als eine Möglichkeit, die Stillbeziehung entweder zu verändern (also mit dem Teil-Abstillen) oder auch final die bisherige Bindung und Beziehung im Abstillprozess zu achten und zu stärken.

Das geht.

Auch für dich.

Ich bin mir sicher – du findest euren Weg.

Vielleicht nicht sofort, aber zum richtigen Zeitpunkt in der Zukunft.

Was treibt dich bezüglich Abstillen am meisten um? Erzähle gern in den Kommentaren.

Gleich mit Freunden teilen!
Tabea Laue | Stillen & Babyschlaf
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Hier findest du weitere Blogartikel 

>